top of page

Unzulänglichkeiten in der spanischen Übersetzung von "The Host"

  • Autorenbild: Vensch
    Vensch
  • 21. Feb. 2020
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 31. Jan. 2023

Ein Sprachvergleich zu Stephenie Meyers Buch ohne Glitzervampire


Achtung Spoiler!


The Host von Stephenie Meyer ist eines meiner absoluten Lieblingsbücher. Deshalb habe ich es auch auf Spanisch gelesen, musste dann aber feststellen, dass die Übersetzerin dem Buch nicht ganz so viel innige Liebe gegenüber gebracht hat, wie ich. Das ist schon in Ordnung so, schließlich ist es nur ihr Job und keiner kann erwarten, dass man für ein Übersetzergehalt über jeden Satz drei Stunden lang nachdenkt. Mein selbstgewählter Job besteht aber darin, die meines Erachtens suboptimalen Stellen hier zu präsentieren.


Damit das Ganze nachvollziehbar ist, hier zunächst eine knappe inhaltliche Zusammenfassung des Buches: der Planet Erde ist im späten 20. Jahrhundert von einer extrem friedliebenden Alienspezies unterwandert worden, die sich Seelen nennt. Diese geht eine symbiotische Vereinigung mit anderen Lebewesen ein. Dafür benötigt sie Wirtskörper, deren Bewusstsein sie völlig übernimmt. Die Protagonistin ist ein solches Alien namens Wanda. Sie wird in den Körper von Melanie, einer der letzten Widerstandskämpferinnen, eingesetzt und muss mit deren Erinnerungen und Emotionen, sowie Melanies nicht verschwinden wollendem Bewusstsein kämpfen. Sie verliebt sich schließlich in die große Liebe ihres Wirtskörpers Jared und lässt die Gesellschaft der Seelen zurück, um ihn und ihren kleinen Bruder Jamie zu suchen. Diese verstecken sich in der Wüste in einem Höhlensystem zusammen mit anderen Rebellen. Wandas Ankunft löst große Spannungen aus, da bekannt ist, dass die Seelen ihre Wirtskörper völlig unterdrücken, dennoch will keiner Melanies Körper umbringen. Mit der Zeit gewöhnen sich die Leute an Wanda, die sich ihrerseits mit Melanie angefreundet hat. Schließlich hilft sie den Rebellen, den Seelen auf friedliche Weise Lebensmittel und Medikamente zu stehlen, um die Menschen zu versorgen. Sie glaubt lange Zeit, dies mache sie zu einer Verräterin, der einzigen ihrer Spezies, bis sie zuletzt einen anderen Artgenossen trifft, der mit Menschen zusammen lebt.


Zum Einstieg ein kleiner, unwichtiger inhaltlicher Fehler. Auf Seite 244 erzählt die Protagonistin Folgendes: "though her relationship with Doc was newer to this world than I was,..." (wörtlich: Obwohl ihre Beziehung zu Doc neuer auf dieser Welt war als ich". In der spanischen Übersetzung steht dagegen: “Aunque su relación con Doc había comenzado después de mi llegada a las cuevas,...” (Seite 315, wörtlich: obwohl ihre Beziehung mit Doc nach meiner Ankunft in den Höhlen begonnen hatte,...).

Die Übersetzerin hat hier entschieden, das Wort "Welt" dahingehend zu interpretieren, das nicht der Planet Erde gemeint ist, sondern der abgeschlossene Bereich des Höhlensystems, in dem die Rebellen leben. Inhaltlich ergibt sich damit ein Unterschied von mehreren Monaten. Für das Verständnis von "Welt" als Höhlensystem würde sprechen, dass man derartige Verliebtheit in die ersten Monate einer Beziehung verorten würde. Wenn man aber Welt als Ankunft auf dem Planeten versteht, dann wäre die Beziehung bereits etwas älter als nach der anderen Lesart.

Dagegen spricht aber, dass es sich bei der Protagonistin um ein Alien handelt, das fortwährend von anderen Planeten als fremden Welten spricht und somit wohl ein Höhlensystem nicht als eigene Welt bezeichnen würde. Unabhängig davon, ob man das eine oder das andere für wahrscheinlich hält, hätte man hier auch im Spanischen ohne Probleme das Wort für Welt (mundo) verwenden können, so dass eine Entscheidung entbehrlich gewesen wäre. Somit ist die alternative Übersetzung an dieser Stelle völlig überflüssig und somit meines Erachtens etwas schief.


Zum anderen gibt es eine Kombination aus zwei Textstellen von meiner Meinung nach besonderer Bedeutung, die nicht optimal übersetzt sind. In der Mitte des Buches findet ein bedeutender Wortwechsel statt, der so fast wörtlich, aber gespiegelt, am Ende des Buches noch einmal auftritt. Die erste Textstelle markiert einen Wendepunkt für die Protagonistin, es passiert etwas, dass sie nicht für möglich gehalten hat, ihr Weltbild wird auf den Kopf gestellt. Am Ende des Buches trifft sie eine ähnlich einschlagende Erkenntnis. Diese beiden Textstellen bilden eine Klammer um die zweite Hälfte des Buches.

Die erste Hälfte des Buches beschreibt den Weg der Protagonistin aus der Gesellschaft ihrer Artgenossen heraus, die zweite Hälfte beschreibt ihre Integration in die menschliche Gesellschaft. In diesem zweiten Teil hat das Wort "strange" (merkwürdig, seltsam) eine besondere Signalwirkung. Immer, wenn es vorkommt, markiert es einen wichtigen Schritt der Entwicklung.

Der Wortwechsel in der Mitte des Buches verläuft folgendermaßen: Ian, ein Mitglied der Rebellen, das bei Wandas Ankunft in den Höhlen versucht hat, sie umzubringen, hat nach Bedenkzeit festgestellt, dass es grausam wäre sie zu töten und hat deswegen beschlossen, sie zu beschützen.


[Wanda:]"... you [... ] are trying to protect me?"

[Ian:] "strange world, isn't it?"

… [Wanda:] "The strangest," I finally agreed.

Seite 241


Deutsch:

Wanda: Du versuchst mich zu beschützen?

Ian: Es ist eine seltsame Welt, nicht wahr?

Wanda: “Die seltsamste,” stimmte ich ihm schließlich zu.


Am Ende des Buches findet Wanda schließlich heraus, dass sie nicht die einzige Seele ist, die sich freiwillig den Menschen angeschlossen hat. Sie trifft Burns, dessen bester Freund ein Mensch ist und der der Gesellschaft der Seelen ebenfalls den Rücken gekehrt hat. Der Wortwechsel der beiden ist das letzte, was im Buch geschieht.


[Wanda:] "It's a strange world,"

[...]

"The Strangest, " he [Burns] agreed.

Seite 617


Deutsch:

Wanda: "Es ist eine seltsame Welt,"

"Die seltsamste", stimmte er zu.

(Das klingt auf Deutsch ein bisschen hölzern. Es ist aber auch wirklich schwierig, das Wort "strange" hier gut zu übersetzen, da dem englischen Wort einige Bedeutungsebenen innewohnen, die ist an dieser Stelle so gut geeignet machen. "strange" bedeutet nicht nur seltsam, sondern auch fremdartig. Es wird damit nicht nur darauf angespielt, dass etwas merkwürdig ist, sondern auch darauf, dass diese Welt von allen Welten, die die Seelen besucht haben diejenige ist, die am fremdartigsten für sie ist.)


Die Protagonistin erfährt hier zwei für sie gleich wichtige Wahrheiten: in der Mitte des Buches erkennt sie, dass Menschen nicht so sind, wie sie geglaubt hat. Am Ende des Buches lernt sie, das auch Seelen nicht alle gleich sind.

Ich bin mir relativ sicher, dass die Spiegelung dieses Dialoges Absicht ist und fand das Stilmittel immer gelungen. Verständlicherweise überrascht und ein bisschen enttäuscht war ich also, als diese beiden Stellen in der spanischen Version überhaupt nicht miteinander verbunden waren. Nicht nur weicht die Satzstruktur jeweils ab, obwohl die Stellung im Ausgangssatz die gleiche ist, es werden auch zwei verschiedene Adjektive benutzt, um das Wort "strange" zu übersetzen: "raro" und "extraño".


[Ian] - Qué raro es el mundo, ¿a que sí?

[Wanda] - De lo más raro - concedí finalmente.

Seite 312


Deutsch :

Ian: "Wie seltsam ist die Welt, nicht wahr?"

Wanda:" Eine der seltsamsten," gab ich schließlich zu.


und


[Wanda] - Es un mundo extraño - [...]

- De lo más extraño - [Burns] convino.

Seite 757


Deutsch:

Wanda: "Es ist eine merkwürdige Welt,"

"Eine der merkwürdigsten, " pflichtete Burns bei.


Die zwei Textstellen sind auf Spanisch kaum miteinander in Verbindung zu bringen. Besser wäre es gewesen, an beiden Stellen das Wort “extraño” zu benutzen, weil dies die weitere Konnotationen von fremdartig ebenso wie “strange” mit sich trägt. Weiterhin hätte man auch hier, da die Ausgangssätze nahezu identisch sind, eine parallele Übersetzung vornehmen können.




Ich zitiere hier aus folgenden Ausgaben:

The Host, Stephenie Meyer, 2008, 2009 Paperback Edition, sphere Verlag

The Host (la huésped), Stephenie Meyer, 2008,segunda edición de 2009, suma de letras Verlag, Übersetzung von María Jesús Sánchez Raya


Comments


Kommentare (6)

Guest
May 15, 2024

Die kleinen Taschen und die Bekleidung für alte Puppen, einfach nur schön.

Leider bin ich völlig untalentiert für solche Sachen😔

Liebe Grüße

Petra

Gefällt mir

Guest
Apr 19, 2024

Kleidung für Püppi. Von deinen Nähkünsten bin ich total begeistert und es ist so schön beschrieben, dass das Lesen echt Spaß macht. Liebe Grüße Brigitte

Gefällt mir

Guest
Apr 07, 2024

Sehr schön zu sehen wie viel Spaß (und Zeit) du zum Nähen hast!

Es gibt an der Nähmaschine einen speziellen Stich für dehnbare Stoffe. Mit dem dürfte der Faden nicht reißen!

Für große Köpfe gibt es spezielle Tricks - einfach mal nachschauen wie das bei den Shirts für Babys gemacht wird!


Liebe Grüße

Miriam



Gefällt mir

Guest
Feb 12, 2024

Always insightful. Good work. 😀

Gefällt mir

Guest
Oct 21, 2023

Es regnet, endlich Zeit, die Beiträge zu lesen und nicht nur wahrzunehmen. Macht Freude, das zu lesen und obwohl ich das Buch und die Videos nicht kenne, kann ich mir eine Menge vorstellen! Biene

Gefällt mir

Guest
Jul 30, 2023

Sehr schön geschrieben!

Liebe Grüße

Christina

Gefällt mir

© 2019 by Der Bücherbau. Proudly created with Wix.com

bottom of page