top of page

Lektüre von Mai bis Dezember 2021

  • Autorenbild: Vensch
    Vensch
  • 7. Jan. 2022
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 31. Jan. 2023

Der ganze Rest des Jahres 2021



11. Wie man ein Buch liest

Mortimer J. Adler

Erstveröffentlichung 1972

393 Seiten

6/10

Der Autor erklärt wortreich und mit vielen Beispielen, wie man sich wissenschaftliche Lektüre erschließen kann, um damit seine Erkenntnis zu erweitern, anstatt bloßes Wissen zu erwerben. Dabei kann er nicht widerstehen einige Seitenhiebe gegen das amerikanische Bildungswesen auszuteilen.

Obwohl das Buch knapp 80 Jahre alt ist, ist es ein sehr gebräuchlicher Lehrgang im sinnentnehmenden Lesen auf dem Weg zu einem umfänglichen Verständnis einer wissenschaftlichen Primärquelle. Ich habe allerdings das Gefühl, dass das deutsche Bildungswesen (im Gegensatz zum amerikanischen) schon grundsätzlich auf dasselbe Ziel hinarbeitet wie Herr Adler, auch wenn das Ergebnis sich nicht immer sehen lassen kann.


“Lesen” meint, wie der Autor lang und breit ausführt, etwas ganz bestimmtes. Das Ziel ist es, ein Buch derart analysierend lesen zu können, dass man es durch eigene Denkleistung und knappes Referenzmaterial (Wörterbücher, andere Primärquellen) sich derart erschließen kann, dass man den Inhalt versteht, ohne ihn sich als Abklatsch in Sekundärquellen erklären zu lassen. Dies ermöglicht die Auseinandersetzung und Bewertung des Stoffes, die für Adler zum Lesen des Buches bereits dazugehört.


Die Regeln für dieses Lesen sehen wie folgt aus:

  1. Strukturelle Zergliederung

    1. Einordnung des Buches nach Art und Gegenstand

    2. Kurze Gesamtzusammenfassung des Buches

    3. Erkennen der Hauptteile und Zerlegung derselben

    4. Benennung der Fragestellung

  2. Inhaltliche Klärung

    1. Verständnis der Bedeutung der Grundbegriffe

    2. Finden der wichtigsten Sätze

    3. Finden von Satzfolgen, die die Gedankengänge des Verfassers erklären

    4. Klärung, welche Fragen der Verfasser beantwortet hat oder (auch bewusst) nicht

  3. Beurteilung

    1. “Anstandsregeln”

      1. Erst, wenn alle anderen Schritte abgeschlossen sind

      2. keine Ablehnung, nur weil es einem nicht in den Kram passt

      3. kritische Einwände sind zu begründen

    2. Handhabung

      1. Sachliche Unkenntnis des Verfassers?

      2. Sachliche Irrtümer?

      3. Denkfehler?

      4. Unvollständigkeit?

Anmerkung: wer in allen 4 Punkten nichts vorbringt, muss dem Verfasser zustimmen


Dann gibt der Autor noch einige Hinweise für bestimmte Bucharten (Naturwissenschaft, Philosophie etc.), sowie einige Hinweise zum Lesen schöner Literatur.


Als die deutsche Ausgabe dieses Buch erschien war Übersetzen auf jeden Fall noch eine andere Sache, denn der schweizerische Übersetzer hat sich sehr viele Freiheiten erlaubt, so dass es sich voraussichtlich bei der englischen Ausgabe um ein deutlich anderes Buch handelt. Die ein ganzes Kapitel füllende Abhandlung über das amerikanische Bildungswesen ist ausgespart worden. Fast alle Beispiele klassischer Literatur sind angepasst, beziehungsweise durch deutschsprachige Bücher ersetzt worden. Eine derartige “Kulturübersetzung” gäbe es wohl heute nicht mehr, wo alles mit einem Klick nachprüfbar und als nicht 100% akkurat zu entlarven wäre.



12. The Fifth Elephant

(Der fünfte Elefant)

Terry Pratchett

Erstveröffentlichung 1999

370 Seiten

9/10

Die Zwerge in Überwald wollen einen neuen König krönen, die Werwölfe und Vampire schauen ganz genau hin. Bei einem solchen diplomatischen Anlass muss natürlich auch Ankh-Morpork einen Repräsentanten schicken. Was für ein Glück für Mumm von der Stadtwache, dass dies für ihn als frischgebackenen Adeligen einen Tripp in die Region bedeutet. Und wo es Polizisten gibt, gibt es auch immer ein Verbrechen..

Großartiges Buch, auch beim vierten Lesen, Pratchett ist wie immer ein großer Spaß!

Einordnung in den Stadtwachenzyklus: GuardsGuards (Wachen!Wachen!), Men at Arms (Helle Barden), Feet of Clay (Hohle Köpfe), Jingo (Fliegende Fetzen), The Fifth Elephant (Der fünfte Elefant), Night Watch (Die Nachtwächter), Thud! (Klonk!), Snuff (Steife Briese)



13. Sugar Street

(Zuckergässchen)

Nagib Mahfus

Erstveröffentlichung 1956 (deutsche Erstveröffentlichung 1996)

330 Seiten

8/10

Der dritte Teil der Kairo-Trilogie (Teil 1, Teil 2): Die Aufklärung hat Einzug gehalten in Ägypten, plötzlich wimmelt es von Sozialisten und sogar Frauen nehmen am öffentlichen Leben Teil. Für mich der beste Teil der Trilogie, in dem das Verhalten der Charaktere fast nachvollziehbar wird, je näher man sich einer modernen Gesellschaft nähert.

Am Ende doch bewegend.



14.-16. Die Kinder aus Bullerbü

(= Wir Kinder aus Bullerbü, Mehr von uns Kindern aus Bullerbü, Immer lustig in Bullerbü)

Astrid Lindgren

Erstveröffentlichungen 1947, 1949, 1952

310 Seiten

7/10

Auf den drei Höfen, die gemeinsam das schwedische Bullerbü ausmachen, leben 6 Kinder, die jede Menge Abenteuer erleben, wie man sie mit sieben so erlebt.

Wirklich schöne Geschichten für jüngere Kinder. Nett, lustig und unterhaltsam, es hält bei der Stange und ist gut zu lesen, wenn man wirklich leichte Lektüre sucht.



17. Wuthering Heights

(Sturmhöhe)

Emily Brontë

Erstveröffentlichung 1847

279 Seiten

7/10

Achtzehnhundertschießmichtot: Jede Menge unsympathische Leute machen sich gegenseitig das Leben auf Yorkshires Mooren zur Hölle.

Die Geschichte packt und beeindruckt durch ihre Grobheit, die man so nicht von einer britischen Schriftstellerin aus dem 19. Jahrhundert erwartet. Allerdings hat mich das zweite Mal lesen nicht so sehr begeistert, wie das erste Mal vor 10 Jahren.



18. Peter Pan

J. M. Barrie

Erstveröffentlichung 1904

185 Seiten

8/10

Peter Pan, der Junge, der nie erwachsen werden will, nimmt die Geschwister Wendy, John und Michael mit nach Nimmerland, damit Wendy ihm und den verlorenen Jungs eine Mutter sein und Gutenachtgeschichtenerzählen kann. Aber die Insel am zweiten Stern rechts vorbei und dann immer geradeaus bis zur Morgendämmerung birgt so einige Gefahren, dort lauern Indianer, Piraten und wilde Tiere.

Herzerwärmend, lustig, traurig, spannend!

Auch beim 3. Lesen ein Genuss.



19. Far from the Madding Crowd

(Am grünen Rand der Welt)

Thomas Hardy

Erstveröffentlichung 1874

426 Seiten

6/10

Schäfer Gabriel Oak stapft gut gelaunt und mit festen Prinzipien durch die englische Ländlichkeit. Schicksalsschläge trennen ihn von seiner anvisierten Herzensdame. Das Buch ist von 1874, also genau mein Beuteschema. Man kann es gut lesen, aber die weibliche Hauptfigur ist nur bedingt zu mögen.

Die Geschichte ist schon spannend und humorvoll, aber irgendwie doch etwas unorganisch.



20. An Absolutely Remarkable Thing

(Ein wirklich erstaunliches Ding)

Hank Green

Erstveröffentlichung 2018

351 Seiten

7/10

April May hat Design studiert und arbeitet in einem Start-up, als sie an einer Straßenecke in New York eine faszinierende Roboter-Statue entdeckt. Diese ungewöhnliche Begegnung und die Entscheidung, darüber ein YouTube-Video zu veröffentlichen, wird ihr Leben für immer verändern.

Ein Buch über das Menschsein und die Folgen des Berühmtwerdens, achja und über Aliens. Das Buch ist nicht gerade woke, bedient aber einige wichtige Punkte, damit auch der neumodische Leser zufrieden sein kann. Die Protagonistin kämpft sich in bester Millenials-Manier ohne Plan durch die Welt und dated casual ihre schwarze Mitbewohnerin. Es wird viel getwittert. Gefühlt 80% der wichtigen Charaktere sind weiblich. An einigen Stellen wirkt das ein bisschen dick aufgetragen und künstlich.

Insgesamt ist die Geschichte spannend und interessant, aber ein bisschen zu belanglos, um es in die Riege der wirklich guten Bücher zu schaffen.



21.-25. Anne of Green Gables Serie

Lucy Maud Montgomery



26. Lili ne veut plus aller à la piscine

(~Lili will nicht mehr ins Schwimmbad gehen)

Dominique de Saint Mars

Erstveröffentlichung 1997

40 Seiten

5/10

Ein kleines französisches Bilderbuch über ein Mädchen, das nicht ins Schwimmbad will. Eine Art französisches Pixie-Buch. Warum nicht!



27.-29. Anne of Green Gables Serie

Lucy Maud Montgomery



Bonus: Pride and Prejudice

(Stolz und Vorurteil)

Jane Austen

Erstveröffentlichung 1813

Gehört

9/10

Die wohl ikonischste Liebesgeschichte nach Romeo und Julia. Elisabeth Bennet und ihre vier Schwestern gehören zum Adel, aber haben kein großes Vermögen zu erwarten. Als ein junger, gutaussehender und vor allem reicher Junggeselle ein Haus in der Nachbarschaft mietet gehen die Verwicklungen erst los. Warum hat dieser so freundliche und gesellige Mann einen Freund wie Mr Darcy mitgebracht, über den Elisabeth und die Nachbarschaft schon bald wissen, dass er einfach unausstehlich stolz und unaushaltbar ist?

Eine tolle Erzählung mit viel Humor, die Charaktere sind liebenswert und farbenfroh.

Auch beim mehrfachen Konsumieren interessant, gut gelesen von Indira Varma.



30. Die Geschichte der Bienen

Maja Lunde

Erstveröffentlichung 2015

508 Seiten

4/10

Zunächst das Positive an diesem Buch: Von einer befreundeten Hobby-Imkerin habe ich mir sagen lassen, dass das Bienenwissen fundiert ist.

Und jetzt der Rest: Was für ein Geschwafel. Maja Lunde, Autorin des für mich zweitschlechtesten Buches 2019 hat wieder zugeschlagen. Zwar muss ich der einhelligen Internetmeinung zustimmen, dass dieses erste Buch besser ist als der Nachfolger “Die Geschichte des Wassers”, aber trotzdem ist “Die Geschichte der Bienen” ein wirklich schlechtes Buch.

Der Leser bekommt eine völlig holprig zusammengeschusterte Handlung über extrem unsympathisch Charaktere und unglaublich viele unnötige Details (zum Beispiel über die gewählte Körperstelle beim Fiebermessen und wo das Fieberthermometer vermutlich vorher schon war). Hätte dieses Buch 150 Seiten gehabt, es hätte nichts gefehlt. Ich habe ab Seite 42 überflogen und bin trotzdem entspannt mit der Handlung mitgekommen.

Es gibt drei Handlungsstränge:

England 1852: ein unleidiger Insektenafficionado setzt zu viele Kinder in die Welt und kann die Anerkennung seines Professors nicht bekommen, weshalb er mit Depressionen kämpft. Unsympathisch und seinen Kindern ein schlechter Versorger und ein miserables Vorbild macht er sich daran, bessere Bienenstöcke zu designen.

USA 2007: Ein unausstehlicher Imker versucht seinen Sohn dazu zu bringen, in seine Fußstapfen zu treten, damit der Junge bloß nicht seine akademischen Talente entfaltet. Das große Bienensterben setzt ein.

China 2098: Die junge Tao muss den ganzen Tag Bäume bestäuben, bis etwas passiert, das ihre Welt auf den Kopf stellt und sie auf eine Reise durch das dystopische Zukunftschina schickt.

Der Handlungsstrang in der Zukunft ist noch am interessantesten, wenn auch wenig logisch. Generell lässt die Handlung Kohärenz vermissen. Bei näherem Nachdenken ist das ganze Buch eine Aneinanderreihung von Absurditäten. Der Großteil der Charaktere macht nur Stuss und Sympathie will nicht wirklich aufkommen.



31. The Parasitic Mind, How Infectious Ideas Are Killing Common Sense

(~ Der parasitäre Geist, wie infektiöse Ideen den gesunden Menschenverstand abtöten)

Gad Saad

Erstveröffentlichung 2020

191 Seiten

7/10

Ein aktuelles Buch, das sich mit modernen geisteswissenschaftlichen Strömungen wie dem Postmodernismus und radikalem Feminismus auseinandersetzt.

Vernünftig, wenn auch etwas flapsig. Gut lesbar. Allerdings eher anekdotenhaft und nur lose strukturiert. Der Autor liest sich gerne schreiben, macht sich aber wenig Mühe seine Thesen gut strukturiert zu Papier zu bringen. Stattdessen bemüht er sich, so viele Leuten wie möglich mit seinen Formulierungen zu brüskieren.


Comments


Kommentare (6)

Gast
15. Mai 2024

Die kleinen Taschen und die Bekleidung für alte Puppen, einfach nur schön.

Leider bin ich völlig untalentiert für solche Sachen😔

Liebe Grüße

Petra

Gefällt mir

Gast
19. Apr. 2024

Kleidung für Püppi. Von deinen Nähkünsten bin ich total begeistert und es ist so schön beschrieben, dass das Lesen echt Spaß macht. Liebe Grüße Brigitte

Gefällt mir

Gast
07. Apr. 2024

Sehr schön zu sehen wie viel Spaß (und Zeit) du zum Nähen hast!

Es gibt an der Nähmaschine einen speziellen Stich für dehnbare Stoffe. Mit dem dürfte der Faden nicht reißen!

Für große Köpfe gibt es spezielle Tricks - einfach mal nachschauen wie das bei den Shirts für Babys gemacht wird!


Liebe Grüße

Miriam



Gefällt mir

Gast
12. Feb. 2024

Always insightful. Good work. 😀

Gefällt mir

Gast
21. Okt. 2023

Es regnet, endlich Zeit, die Beiträge zu lesen und nicht nur wahrzunehmen. Macht Freude, das zu lesen und obwohl ich das Buch und die Videos nicht kenne, kann ich mir eine Menge vorstellen! Biene

Gefällt mir

Gast
30. Juli 2023

Sehr schön geschrieben!

Liebe Grüße

Christina

Gefällt mir

© 2019 by Der Bücherbau. Proudly created with Wix.com

bottom of page