top of page

Lektüre in Juni und Juli 2020

  • Autorenbild: Vensch
    Vensch
  • 13. Aug. 2020
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 31. Jan. 2023

Zwischenstand nach der Lektüre in Juni und Juli

Die beiden Monate waren vor allem geprägt von der Re-Lektüre der Herr der Ringe Trilogie, darüber folgt jedoch noch ein gesonderter Blogeintrag.


36. Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring

(Der Herr der Ringe: Die Gefährten)

J.R.R. Tolkien

8/10

531 Seiten

Dazu an anderer Stelle mehr


37. Kolonialismus, Geschichte - Formen - Folgen

Jürgen Osterhammel

8/10

124 Seiten

Eine gelungene, knappe Einführung in das Thema Kolonialismus.

Osterhammel systematisiert präzise die verschiedenen Aspekte des Themas und definiert gut verständlich wichtige Begrifflichkeiten. Ein durchweg spannendes Leseerlebnis mit einem genau richtigen Verhältnis von Abstraktion und anschaulichen Beispielen.

Empfehlung!


38. Deutsche Kolonialgeschichte

Sebastian Conrad

6/10

124 Seiten

Ein kurzer Überblick über alles, was die Begriffe Deutschland und Kolonialismus verbinden könnte. Gut lesbar, anregend geschrieben, informativ. Für seine Kürze wiederholt sich das Buch jedoch überraschend oft. Ich hätte bei dem Titel ein deutlich geschichtsbasierteres Buch erwartet.


39. The Lord of the Rings: The two Towers

(Der Herr der Ringe: Die zwei Türme )

J.R.R. Tolkien

8/10

440 Seiten

Dazu an anderer Stelle mehr


40. The Lord of the Rings: The Return of the King

(Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs)

J.R.R. Tolkien

8/10

373 Seiten

Dazu an anderer Stelle mehr


41. Eine blassblaue Frauenschrift

Franz Werfel

7/10

93 Seiten

Eine Novelle des österreichischen Autors aus dem Jahr 1940.

Der Protagonist Leonidas hat sich an einem entscheidenden Tag seines Lebens mit dem eigenen Aufstieg innerhalb der Wiener Gesellschaft, seiner kinderlose Ehe und dem schmerzhaften Was-wäre-wenn auseinanderzusetzen, eingebettet in die Wirren und Konflikte seiner Zeit.

Ein feinfühlig ziseliertes Charakterbild eines ambitionierten Mitläufers und eine politische Stellungnahme zur deutschen Situation der späten 1930er Jahre.

Der Autor nutzt seine Sprache bewusst und ausdrucksstark, seine Beschreibungen sind prägnant und bildstark, ohne übertrieben blumig zu wirken. Eine gelungene Novelle. Über diese Geschichte werde ich wohl noch etwas nachdenken müssen.

Empfehlung


Comments


Kommentare (6)

אורח
15 במאי 2024

Die kleinen Taschen und die Bekleidung für alte Puppen, einfach nur schön.

Leider bin ich völlig untalentiert für solche Sachen😔

Liebe Grüße

Petra

Gefällt mir

אורח
19 באפר׳ 2024

Kleidung für Püppi. Von deinen Nähkünsten bin ich total begeistert und es ist so schön beschrieben, dass das Lesen echt Spaß macht. Liebe Grüße Brigitte

Gefällt mir

אורח
07 באפר׳ 2024

Sehr schön zu sehen wie viel Spaß (und Zeit) du zum Nähen hast!

Es gibt an der Nähmaschine einen speziellen Stich für dehnbare Stoffe. Mit dem dürfte der Faden nicht reißen!

Für große Köpfe gibt es spezielle Tricks - einfach mal nachschauen wie das bei den Shirts für Babys gemacht wird!


Liebe Grüße

Miriam



Gefällt mir

אורח
12 בפבר׳ 2024

Always insightful. Good work. 😀

Gefällt mir

אורח
21 באוק׳ 2023

Es regnet, endlich Zeit, die Beiträge zu lesen und nicht nur wahrzunehmen. Macht Freude, das zu lesen und obwohl ich das Buch und die Videos nicht kenne, kann ich mir eine Menge vorstellen! Biene

Gefällt mir

אורח
30 ביולי 2023

Sehr schön geschrieben!

Liebe Grüße

Christina

Gefällt mir

© 2019 by Der Bücherbau. Proudly created with Wix.com

bottom of page