Tiffany Weh und die kleinen freien Männer
- Vensch
- 15. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Juli
Terry Pratchetts späte Jugendbuchreihe für Jung und Alt

Kleine freie Männer (The Wee Free Men)
Terry Pratchett
Ersterscheinungsjahr 2003
310 Seiten
4/5
Die neunjährige Tiffany Weh wächst auf einem Bauernhof im Kreideland auf, wo selten etwas Neues passiert und sich das Leben hauptsächlich um Schafe dreht. Was niemand weiß: Seit dem Tod ihrer Großmutter vor zwei Jahren ist der verschlafene Landstrich nicht mehr sicher vor der Welt des Okkulten. Als eines schönen Sommertags die Feenkönigin Tiffanys Bruder raubt, macht sie sich mit einer Bratpfanne bewaffnet auf, um ihn zu retten. Dabei wird sie unterstützt von den Kleinen Freien Männern, einem Klan etwa handhoher blauer Krieger (auch Nac Mac Feegle), die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Hat man Feegle im Haus, wie die Hexensucherin Fräulein Tick weiß, ist es meist besser, auszuziehen.
Auch wenn das erste Buch der Reihe nicht das stärkste ist, ist es trotzdem ein großer Lesespaß. Die nachdenkliche, aufmerksame Tiffany ist eine vernünftige, mutige Heldin, der man gerne zuliest. Pratchett beschreibt seine Charaktere liebevoll und hat dabei immer den Schalk im Nacken. Auf Englisch ist es nicht immer einfach, die Feegle zu verstehen, da ihr schottischer Dialekt das Schriftbild etwas gewöhnungsbedürftig macht. Man wird aber langsam in ihre seltsame Wortwahl eingeführt durch die Tatsache, dass Tiffany selbst die Feegle auch nicht immer versteht. Auf Deutsch geht das zwangsläufig verloren. Der Übersetzer Andreas Brandhorst hat sich für einen norddeutschen Einschlag entschieden, was ich in Ordnung finde, aber nicht vergleichbar ist.
Im größeren Kontext der Scheibenweltromane ist die Jugendbuchreihe Weh ein Teil des Hexenzyklus, der mit den Geschichten um Oma Wetterwachs beginnt (erstes Buch: Das Erbe das Zauberers (Equal Rites), 1987). Die weiteren Teile um Tiffany sind Ein Hut voller Sterne (A Hat Full of Sky) 2004, Der Winterschmied (Wintersmith) 2006, Das Mitternachtskleid (I shall Wear Midnight) 2010 und Die Krone des Schäfers (The Shepherd’s Crown) 2015. Ich finde, dass man dem letzten Buch, das posthum erschienen ist, anmerkt, dass es Terry Pratchett zu dieser Zeit gesundheitlich bereits sehr schlecht ging, weshalb ich es nur einmal gelesen habe, während ich die anderen Bücher von Zeit zu Zeit immer wieder lese.
Der Zyklus begleitet Tiffany auf dem Weg ins Erwachsenenleben (einer Hexe auf der Scheibenwelt). Wie immer bei Pratchett kann man alle Bücher für sich in beliebiger Reihenfolge lesen.
Die kleinen Taschen und die Bekleidung für alte Puppen, einfach nur schön.
Leider bin ich völlig untalentiert für solche Sachen😔
Liebe Grüße
Petra
Kleidung für Püppi. Von deinen Nähkünsten bin ich total begeistert und es ist so schön beschrieben, dass das Lesen echt Spaß macht. Liebe Grüße Brigitte
Sehr schön zu sehen wie viel Spaß (und Zeit) du zum Nähen hast!
Es gibt an der Nähmaschine einen speziellen Stich für dehnbare Stoffe. Mit dem dürfte der Faden nicht reißen!
Für große Köpfe gibt es spezielle Tricks - einfach mal nachschauen wie das bei den Shirts für Babys gemacht wird!
Liebe Grüße
Miriam
Always insightful. Good work. 😀
Es regnet, endlich Zeit, die Beiträge zu lesen und nicht nur wahrzunehmen. Macht Freude, das zu lesen und obwohl ich das Buch und die Videos nicht kenne, kann ich mir eine Menge vorstellen! Biene
Sehr schön geschrieben!
Liebe Grüße
Christina