Sachliteratur 2019
- Vensch
- 6. Dez. 2019
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Jan. 2020
Eine Aufstellung der Sachliteratur, die ich 2019 gelesen habe.

Bis zu diesem Jahr habe ich in meiner Freizeit eigentlich nie Sachbücher gelesen. Dieses Jahr habe ich mich aber nicht lumpen lassen und mal etwas über den literarischen Tellerrand geschaut.
Es folgt eine Aufstellung der Titel inklusive Bewertung. Dabei ist im Hinterkopf zu behalten, dass der Bereich 6-10 grundsätzlich lesenswert ist und das Endergebnis der Einordnung wohl doch sehr vom Interesse des Lesers abhängt (ich liebe einfach Sprachen).
Nun in absteigender Reihenfolge, das beste zuerst:
1. Ahlan wa sahlan - eine Einführung in die Kairoer Umgangssprache
Manfred Woidich
9/10
Ein Sprachlehrbuch über den ägyptischen Dialekt des Arabischen, das dem Leser mittels lateinischer Umschrift die gesprochene Sprache Ägyptens näherbringt.
Von seiner Aufmachung her sehr gut geeignet für den autodidaktischen Erwerb von Sprachstrukturen, leider stellenweise etwas unstrukturiert (so wird regelmäßig Grammatik benutzt, die erst später erklärt wird).
Einige Fehler finden sich auch in der zweiten Auflage, ohne solche wird aber wohl kein Sprachenlehrbuch auskommen.
Jedes Kapitel enthält gute Grammatikübersichten und viele Übungen mit Lösungen in einem Begleitheft, das auch ein kleines Wörterbuch Ägyptisch - Deutsch enthält. Die Lektionstexte sind unterhaltsam und für alle Lebenslagen ausgelegt (Bisher hat sich noch jeder Ägypter gefreut, den ich gefragt habe, wo ist der Wasserhahn kaputt sei.)
Leider fehlt eine CD mit Audioaufnahmen der Texte, ohne die der autodidaktische Erwerb von Aussprache und Hörvertändnis ohne einen Ägyptischsprecher wohl kaum möglich sein wird.
Sicherlich das Buch, mit dem ich dieses Jahr am meisten schöne Zeit verbracht habe.
2. The Awful German Language
(Die schreckliche deutsche Sprache)
Mark Twain
8/10
Ein Essay von Mark Twain, in dem er seine Erfahrungen des Deutschlernens mit viel Witz und Intelligenz verarbeitet. Wer schon immer einmal extrem wörtlich übersetztes Deutsch auf Englisch lesen wollte, sich gerne Gedanken über seine Muttersprache macht oder sich einfach nur für das Leiden der Deutschlernenden interessiert, sollte dieses kleine Büchlein lesen.
Ein Spaß für jeden Sprachinteressierten.
3. Langenscheidt Kurzgrammatik Latein
8/10
Diese Kurzgrammatik für die lateinische Sprache ist übersichtlich und ansprechend gestaltet. Struktur und Layout sind ein klares Plus. Allerdings ist sie wirklich kurz, es gibt zwar jede Menge Tabellen, dafür aber kaum Beispiele. Daher ist sie nur als Beiwerk geeignet und ersetzt ein Lehrbuch nicht.
4. Ich bin eine Frau aus Ägypten
Jehan Sadat
7/10
Die bewegende Autobiographie einer starken Frau, die in ihrem Glauben die Stärke gefunden hat, die Welt zu verbessern und für die Rechte der Rechtslosen zu kämpfen.
Man kann sich wohl darüber streiten, ob es sich bei einer Autobiographie um ein Sachbuch oder um Prosa handelt, aber da hier zumindest der Anspruch gestellt wird, historische Wahrheiten zu vermitteln, habe ich es als Sachbuch aufgeführt (Nicht zuletzt deshalb, weil auch Biographien bisher zu meiner Liste von Unbüchern gezählt haben und ich in meinem Leben vielleicht zwei gelesen habe).
Wer sich für die jüngere Geschichte Ägyptens, die Rolle der modernen Frau im Islam oder den arabischen Kulturraum allgemein interessiert, sollte dieses mitreißende und bewegende Buch lesen.
5. Die Lehren der Geschichte
Will & Ariel Durant
6/10
Das Historikerehepaar Durant hat im Anschluss an sein (im englischen Original) 10-bändiges Hauptwerk über Geschichte (das ich nicht gelesen habe), diesen Essay mit Thesen über historische Muster herausgegeben, die sie aus der Gänze der Geschichte abgeleitet haben.
Der Schreibstil ist interessant und nachvollziehbar. Trotz seiner Kürze werden die Gedanken verständlich vermittelt, indem effektiv einzelne Beispiele genutzt werden, ohne ins Konfuse abzudriften. Auch ohne großes historisches Vorwissen lesbar, aber wohl mit noch deutlich interessanter.
6. Die Welt aus den Angeln, Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700
Philipp Blom
6/10
Der Titel lässt eine Abhandlung über Klimageschichte vermuten, tatsächlich ist es aber eher ausgewählte Geschichte (vor allem Geisteshistorisches) und sporadisch auch ein bisschen etwas übers Wetter.
Es ist ganz nett zu lesen. Der Autor erzählt so vor sich hin über die großen Geister und Phänomene seines Zeitfenster ohne sich auf "traditionell Geschichtliches" wie Kriege oder Könige zu fokussieren.
Der Charme des Buches nimmt ab der Mitte etwas ab, wenn sich Doppelungen einstellen, große Erkenntnisse aber ausbleiben. Der Epilog ist mehr eine Aneinanderreihung von Gemeinplätzen, als wirklich erkenntnisvermittelnd, da die fünf oder sechs Gedanken des Autoren bereits über den Text verteilt immer wieder aufgekommen sind. Ein echtes Fazit hätte sich trotzdem gelohnt.
Geschichte light, gut lesbar.
7. Gemalte Wörter, 214 chinesische Schriftzeichen - vom Bild zum Begriff
Edoardo Fazzioli
6/10
Sehr verknappt, was dem Verständnis nicht immer dienlich ist. Für einen Laien nur bei hohem Leidensdruck zu empfehlen. Zwar werden chinesische Begriffe in der gängigen Umschrift Pinyin mit Tönen benannt, Schriftzeichen jedoch nicht angefügt. Die Verbindung von Lang- und Kurzzeichen wird in den Beispielen nur unverständlich herausgearbeitet, die angeführten Zeichen wirken oft willkürlich gewählt, ich konnte auch nicht immer einen Zusammenhang herstellen.
Auch muss man sagen, dass das 1982 erschienene Buch heute durch die technischen Möglichkeiten die chinesische Sprache digital darzustellen deutlich an Relevanz verloren hat. Absolut kein Buch, um Chinesisch zu lernen, trotzdem sehr interessant für jemanden, der sich wirklich tief mit chinesischer Sprache und Kultur beschäftigen möchte.
8. Einführung in die Sprachwissenschaft
Heinz Vater
5/10
Es handelt sich um ein Universitätslehrbuch zum Thema Sprachwissenschaft, das der Autor begleitend zu seinen Vorlesungen an der Universität zu Köln geschrieben hat. Darin werden alle wichtigen Themen der Sprachwissenschaft einmal angerissen, unter Zuhilfenahme von diversen Beispielen. In fast jedem Kapitel finden sich Aufgaben, teilweise mit Lösungen, um das Gelernte zu überprüfen.
In der ersten Hälfte ist das Buch extrem technisch, leider war aber aufgrund der gebotenen Kürze das Verständnis mancher Teile nahezu unmöglich. Dafür sind jedoch überall Lesehinweise zur Vertiefung zu finden.
Für mich waren vor allem die interdisziplinären Aspekte der Linguistik interessant (z.B. Historisch vergleichende Sprachwissenschaft).
Auf jeden Fall eine Menge Anregungen, Erkenntnisse und Stilblüten für den sprachinteressierten Leser.
9. Manifest der kommunistischen Partei
Marx & Engels
5/10
Aufgrund seiner historischen Relevanz sicherlich lesenswert. Kurz und prägnant, nachvollziehbare Argumente. Allerdings hatte ich keine Erleuchtung, die über das Lesen von Sekundärliteartur hinausgegangen ist.
10. Politische Geschichte Afrikas im 20. Jahrhundert
Franz Ansprenger
4/10
Wie der anspruchsvolle Titel erkennen lässt, versucht der Autor (ein renommierter Afrikanist), in diesem nur 200 Seiten starken Buch, die politische Geschichte eines ganzen Kontinentes über 100 Jahre abzuhandeln.
Sicherlich krankt die Darstellung an ihrer ambitionierten Themenwahl, die ein rigoroses Ausortieren von vornherein zwingend macht. Trotzdem hätte man die Thematik für den unbedarften Leser strukturierter aufarbeiten können. Ich habe Kernthesen vermisst, dafür gab es zu viele kaum kontextualisierte wörtliche Zitate. Auch wäre das Einbringen von Landkarten sicherlich hilfreich gewesen.
Zwar kenne ich auch Leute, die das Buch gern gelesen haben, weil es kein Blatt vor den Mund nimmt, für mich aber war es episodenhaft und konfus. Da sollte man vielleicht vorher etwas mehr über Afrika gelesen haben.
11. Yalu, an den Ufern des dritten Weltkriegs
Jörg Friedrich
4/10
Ein Buch über den Koreakrieg, das viel Wissenswertes enthält und einem die sinnlos anmutenden Gräuel des Krieges vermittelt.
Leider ist es völlig strukturfrei. Der Autor erzählt episodenhaft, ohne Kontext und ohne einen größeren Zusammenhang herzustellen. Die Kapitelüberschriften sind absolut unhistorisch und kryptisch, ein Fazit wird schmerzlich vermisst.
Die Formulierungen sind sprachlich schwierig, der Autor verliert sich gerne in abstrakt passiven Formulierungen und seltsamen Bildern. Bezüge bleiben unklar und Zahlen völlig unverständlich. Auch fallen inhaltliche Ungereimtheiten auf.
Leider entsteht beim geneigten Leser das Gefühl, für den Autor bestünden asiatische Sprachen wirklich nur aus "Schingschangschong". Verschiedene Umschriftsysteme werden kommentarlos nebeneinander verwendet, was den Lesefluss für Leute, die sich mit den entsprechenden Sprachen beschäftigt haben, zusätzlich erschwert. Ebenso sind die Landkarten im hinteren Teil des Buches (die grundsätzlich hilfreich sind) ein sprachliches Durcheinander, wie man sie auch heute teilweise noch auf veralteten Globen findet. Teilweise ist gar nicht klar, welcher Ort gemeint ist. Von jemandem, der sich eingehend mit der Thematik beschäftigt hat, hätte ich zumindest einen Hinweis auf die verschiedenen Schreibweisen erwartet.
Der größte Nachteil des Buches aber ist seine Länge, die sich durch Sprachstil und Verworrenheit deutlich länger anfühlt als sie ist, zumal man scheinbar keinem fassbaren Ergebnis entgegenstrebt.
Insgesamt ist wohl schon irgendwie lesenswert, aber eine Empfehlung würde ich nicht aussprechen.
12. National Space Law in China
("Nationales Weltraumrecht in China")
Zhao Yun
3/10
Dieses Buch vermittelt die Grundlage des nationalen chinesischen Weltraumrechts (an dieser Stelle ein Spoiler: Es gibt gar keins! Wie es allerdings auch z.B. in Deutschland kein nationales Weltraumrecht gibt). Es werden die internationalen Verträge aufgeführt, die für China gelten und im Anschluss folgt ein Rundgang durch alle Rechtsbereiche, die im weitesten mit dem Weltraum zu tun haben, so wie etwa Telekommunikationsrecht.
Das Thema ist sicherlich sehr speziell. Das Buch ist alles in allem extrem deskriptiv, zieht aber wenige Schlüsse und produziert kaum analytische Ergebnisse.
Die kleinen Taschen und die Bekleidung für alte Puppen, einfach nur schön.
Leider bin ich völlig untalentiert für solche Sachen😔
Liebe Grüße
Petra
Kleidung für Püppi. Von deinen Nähkünsten bin ich total begeistert und es ist so schön beschrieben, dass das Lesen echt Spaß macht. Liebe Grüße Brigitte
Sehr schön zu sehen wie viel Spaß (und Zeit) du zum Nähen hast!
Es gibt an der Nähmaschine einen speziellen Stich für dehnbare Stoffe. Mit dem dürfte der Faden nicht reißen!
Für große Köpfe gibt es spezielle Tricks - einfach mal nachschauen wie das bei den Shirts für Babys gemacht wird!
Liebe Grüße
Miriam
Always insightful. Good work. 😀
Es regnet, endlich Zeit, die Beiträge zu lesen und nicht nur wahrzunehmen. Macht Freude, das zu lesen und obwohl ich das Buch und die Videos nicht kenne, kann ich mir eine Menge vorstellen! Biene
Sehr schön geschrieben!
Liebe Grüße
Christina