Die Königsbraut
- Vensch
- 18. Aug. 2024
- 2 Min. Lesezeit
E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen über Gemüse

Die Königsbraut
E.T.A. Hoffmann
Erstveröffentlichungsjahr 1821
Ca. 35 Seiten
5/5
Im kleinen Dörfchen Dapsulheim ist es ländlich ruhig. Der verarmte Herr Dapsul von Zabeltau mystiziert die meiste Zeit über in seinem Turm, während seine Tochter Anna mit Hingabe Gemüse zieht und romantische Briefe mit ihrem Ausersehenen Amandus von Nebelstern austauscht. Doch eines Tages gerät alles in Aufruhr als Fräulein Ännchen im Gemüsebeet einen goldenen Ring findet und kurz darauf ein Gnomenfürst mit großem Gefolge auf dem Hof eintrifft…
Hoffmann erzählt mit viel Witz und Menschenkenntnis eine abstruse Geschichte, die jede Menge verrückte Namen, schöne Karikaturen und verschachtelte Sätze enthält. Das Märchen eignet sich prima zum Vorlesen. Es ist sehr unterhaltsam, sprachlich aber auch ein bisschen anspruchsvoll.
Spoiler
Wer jetzt schon wissen will, wie die Geschichte weiter- und ausgeht, der lese Folgendes:
Der Gnomenfürst gibt sich als Baron Porphyrio aus, um das Vertrauen von Herrn Dapsul von Zabelthau zu gewinnen und das Fräulein Ännchen zu heiraten. Diese ist davon gar nicht überzeugt, ob der unschönen Physiognomie und Statur des Fürsten. Deshalb schreibt sie an ihren geliebten Amandus, er möge aus der Stadt herkommen und sie retten. Der hat jedoch gar keine Lust, sich zu duellieren, sondern will lieber gemütlich vorsichhinmusizieren. Wie sich herausstellt handelt es sich bei Porphyrio aber in Wahrheit um den großen Gemüsekönig Daucus Carota* den Ersten. Die schlagenden Argumente von Reichtum und Ansehen stimmen Fräulein Ännchen sofort um, nicht ahnend, dass die Heirat sie zusammen mit dem Fürsten ins Erdreich verdammen würde. Als der Vater davon erfährt, versucht er mit allen magischen Mitteln gegen Carota vorzugehen, jedoch ohne Erfolg. Schließlich taucht Amandus doch noch auf, um beim Gemüsekönig Hofpoet zu werden und besiegt den Gnom unwissentlich mit seiner absurd schlechten Poesie. Ende gut, alles gut.
* Lateinische Bezeichnung für Wilde Möhre.
Bildnachweis:
KI-generiert
Die kleinen Taschen und die Bekleidung für alte Puppen, einfach nur schön.
Leider bin ich völlig untalentiert für solche Sachen😔
Liebe Grüße
Petra
Kleidung für Püppi. Von deinen Nähkünsten bin ich total begeistert und es ist so schön beschrieben, dass das Lesen echt Spaß macht. Liebe Grüße Brigitte
Sehr schön zu sehen wie viel Spaß (und Zeit) du zum Nähen hast!
Es gibt an der Nähmaschine einen speziellen Stich für dehnbare Stoffe. Mit dem dürfte der Faden nicht reißen!
Für große Köpfe gibt es spezielle Tricks - einfach mal nachschauen wie das bei den Shirts für Babys gemacht wird!
Liebe Grüße
Miriam
Always insightful. Good work. 😀
Es regnet, endlich Zeit, die Beiträge zu lesen und nicht nur wahrzunehmen. Macht Freude, das zu lesen und obwohl ich das Buch und die Videos nicht kenne, kann ich mir eine Menge vorstellen! Biene
Sehr schön geschrieben!
Liebe Grüße
Christina